Der Raum Murtal.
Starke Wirtschaft &
ausgezeichnete Lebensqualität

Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Business

Eine starke Wirtschaft sowie eine hohe Lebensqualität gepaart mit den weitläufigen Natur- und Landschaftsräumen zeichnen das Murtal aus. Nachhaltige Regionalentwicklung wird hier gelebt. Das zeigt sich in umfaSsendem Know-how und der Initiierung verschiedenster Projektideen sowie  dynamischer Netzwerkaktivitäten. Das Murtal ist ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum voller Innovationen und nachhaltiger Zukunftslösungen. Chancengleichheit für alle Generationen, innovative Digitalisierungslösungen und wichtige Schritte zum Schutz des Klimas und zur AnpaSsung an den Klimawandel machen das Murtal zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort für Jung und Alt. Der Raum Murtal – ein gelungenes Zusammenspiel aus Lebens- und Wirtschaftsraum.

Interkommunales Flächenmanagement
[Raum Murtal]

Zentral im Herzen der Steiermark gelegen finden im Raum Murtal Unternehmen, vom Start-up bis zum Großkonzern, fruchtbaren Boden für ihr Business. Für viele angesehene Firmen erfolgreicher Weltmarktführer und Leitbetriebe wie beispielsweise die Voestalpine, Stahl Judenburg, Sandvik Group, Zellstoff Pöls, Obersteirische Molkerei, Austria Email oder die Johann Pabst Holzindustrie ist der Raum Murtal das Zuhause. Das Zusammenspiel aus optimaler Verkehrsanbindung, gut ausgebauter Infrastruktur, kompetenter Fachkräfte und regionaler Netzwerke verleiht dem Murtal eine dynamische Wirtschaftsentwicklung und sorgt für ein prosperierendes Wachstum.

Im Murtal dominiert der produzierende Sektor mit dem Schwerpunkt Werkstoffe. Insbesondere in den Bereichen Bauwesen, Maschinenbau, Metallerzeugung und -verarbeitung, Elektrotechnik, Elektronik, Kunststofftechnik sowie in der holzver- und holzbearbeitenden und auch in der Papierindustrie sind in der Region viele Menschen beschäftigt.

Um vorhandene Potentiale optimal zu nutzen und eine bestmögliche Vernetzung zu gewährleisten, stehen die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen und anderer Digitalisierungsmaßnahmen ganz oben auf der Agenda. Zudem trägt die Stärkung regionaler Netzwerke wie zum Beispiel Kraft. Das Murtal zu einer positiven Wirtschaftsentwicklung bei.

Das Holzinnovationszentrum

Vor über 20 Jahren haben sich zehn Gemeinden, das Land Steiermark, Raiffeisenbanken und regionale Unternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Industriefläche speziell für Holzbetriebe aufzubereiten. Das im Jahr 2001 gegründete Holzinnovationszentrum „HIZ“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf den fast 40 ha Betriebsflächen, Unternehmen – vor allem der Wertschöpfungskette Holz – anzusiedeln. Heute sind die Flächen im Holzinnovationszentrum fast komplett verwertet, 12 Firmen angesiedelt und rund 240 Personen finden hier eine Beschäftigung. Zusätzlich wird ein jährlicher wirtschaftlicher Impuls von 109 Mio. Euro erzielt und etwa 1.030 regionale Arbeitsplätze sind mittlerweile durch die Aktivitäten des HIZ geschaffen worden.
Um dieses Erfolgsmodell der Gemeindekooperation weiterauszubauen, gibt es seit geraumer Zeit Bestrebungen zur Umsetzung einer HIZ Phase II. Nachdem sich die wesentlichen Rahmenbedingungen zur Betriebsansiedelung hinsichtlich Finanzierungen, Fördermöglichkeiten, Bebauungsthematiken, rechtliche Bedingungen und dgl. in den letzten Jahren allerdings maßgeblich verändert haben, ist es erforderlich, neue Ansätze und Modelle zur Betriebsansiedelung im HIZ zu generieren.
Aus diesem Grund ist auch die Idee zum Aufbau eines interkommunalen Flächenmanagements für die Region Murtal entstanden und die Erhebung der relevanten Grundstücksflächen sowie die Umsetzung einer gemeinsamen Bewerbung durch das HIZ vorangetrieben worden.

Starke Wirtschaft

Das interkommunale Flächenmanagement [Raum Murtal] verfolgt das Ziel, durch gemeindeübergreifende Kooperationen sowie durch gemeinsame Vermarktung Instrumente und Maßnahmen für eine nachhaltige Flächenbewirtschaftung zu etablieren.
Denn die genaue Kenntnis über Quantität, Qualität und Aktivierungsmöglichkeiten der interkommunalen Baulandpotenziale eröffnet große Handlungsspielräume für die regionale Ansiedlungspolitik.
Der Fokus von [Raum Murtal] liegt auf der Schaffung einer nachfrageorientierten Verfügbarkeit von Grundstücken und Hallenflächen sowie einer ausgeprägten Servicedienstleistung für die Ansiedelung von Industrie- und Gewerbetrieben. Somit ergeben sich nicht nur attraktive Erweiterungsmöglichkeiten für bestehende Betriebe, sondern auch interessante Chancen für neue Betriebsansiedelungen und neue nachhaltige Arbeitsplätze in der Region. Die regionale Wirtschafts- und Standortentwicklung wird zudem durch interkommunale Kooperation gesichert und eine gemeinsame Raumentwicklungsstrategie effektiv umgesetzt.
Kompetenzdrehscheibe des interkommunalen Flächenmanagements [Raum Murtal] ist das Holzinnovationszentrum, welches die strategische Planung in Kombination mit der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit koordiniert, als Serviceeinheit für Interessenten fungiert sowie räumliche Leitvorstellungen und deren Ausgestaltung in Einklang bringen soll.

11.4

Zuwachs an Unternehmen

von 2011 bis 2017
10.7

Zuwachs an Beschäftigten

von 2011 bis 2017
37.7

industrielle Wirtschaft

im Jahr 2018

Ausgezeichnete Lebensqualität

Repräsentative Umfragen belegen: Das Murtal hat eine ausgezeichnete Lebensqualität und bekennt sich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Chancengleichheit. Eine intakte Naturlandschaft, lebendige Stadt- und Ortskerne sowie attraktive Angebote für alle Generationen schaffen ein lebenswertes Umfeld und machen das Murtal zu einer Region mit hohem Wohlfühlfaktor.

Durch die vielfältigen Kultur- und Bildungsangebote, ein ausgeprägtes Vereinswesen und gut ausgebaute Infrastrukturen für die Gesundheitsversorgung sowie ganztägige, leistbare Kinder- und Altenbetreuung werden nicht nur gesellschaftliche Vielfalt und Chancengleichheit sichergestellt, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben erleichtert.

Die Region Murtal stärkt zudem Initiativen zur Vertiefung bestehender interkommunaler Kooperationen und zur Bündelung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge wie z.B. in den Bereichen Verkehrswesen, Krankenhäusern, Bildungs-, Betreuungs- und Freizeiteinrichtungen.

Attraktive Bildungsangebote

Egal ob Industrie, Handwerk, Handel oder Dienstleistung - die attraktive Arbeitswelt des Murtals hat viel zu bieten und ist Heimat bestens ausgebildeter und hoch qualifizierter
Arbeitskräfte. Als Basis dafür werden die aktuellen Angebote im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung stets evaluiert, aktualisiert und ausgebaut.

Durch elf berufsbildende mittlere und höhere Schulen sowie zwei Studiengänge im BFI Bildungszentrum Judenburg und zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote im Schulungszentrum Fohnsdorf aber auch in weiteren Bildungseinrichtungen, die für unterschiedliche Qualifizierungsniveaus ausgelegt sind, werden lebensbegleitendes Lernen und Chancengleichheit gefördert.

Zusätzlich wird auf eine bedarfsgerechte und zielgerichtete Ausbildung in Kooperation mit Betrieben und Bildungseinrichtungen geachtet, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und insbesondere auch in der Region zu binden.

Gelebte Nachhaltigkeit

Natur erleben, Ressourcen und Klima schützen. Die Region Murtal bewahrt und entwickelt Natur- und Landschaftsräume als wichtige Grundlage für eine hohe Lebensqualität und nachhaltigen Tourismus. Sie verfügt über ein großes Potenzial an erneuerbaren Energieträgern als auch Werkstoffen und geht sparsam mit ihren natürlichen Ressourcen um.

Zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region werden unter anderem Unternehmen unterstützt, die innovative Ansätze im Bereich Green Tech (Entwicklung innovativer, grüner Ideen, durch die Verbindung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft) umsetzen. Das stärkt die regionalen Kreisläufe und setzt auf eine gemeinsame, umsichtige Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Die Region Murtal als Klima- und Energiemodellregion setzt aktiv Impulse, um klimaneutral zu werden. Regionale Klimaschutzprojekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Reduktion des Energieverbrauchs, nachhaltiges Bauen, Mobilität, Landwirtschaft und Bewusstseinsbildung werden Schritt für Schritt umgesetzt.

Aufstrebendes Tourismusziel

Die besonderen Naturräume und Angebote in der Region Murtal ziehen jedes Jahr eine Vielzahl von Besuchern und Gästen aus dem In- und Ausland an.

Neben dem sehr umfangreichen Sportangebot wie z.B. Wandern, Bergsteigen, Radfahren, Skifahren, Schneeschuhwandern, Langlaufen, Sommerrodeln, Reiten oder Golf werden auch die Gesundheits- und Wellnessangebote im Murtal immer beliebter. Authentische Natur- und Kulturerlebnisse mit dem Fokus auf Ökologie, Gesundheit und regionale Identität folgen dem Trend des nachhaltigen Tourismus und sprechen vor allem die Urlaubsgruppe der „Silver Ager“, aktive Touristen „in den besten Jahren“, an.

Die Gäste der Erlebnisregion Murtal kommen nicht nur aus Österreich, auch internationale Ankünfte nehmen zu, allen voran von Urlaubern aus Deutschland, Ungarn und Holland. Die Fokussierung der Region auf sanften Tourismus in Kombina-
tion mit Erlebnis- und Eventtourismus - vor allem am Red Bull Ring - hat sich als wahre Stärke nach dem Motto „Herkommen. Zeit nehmen. Herzklopfen spüren.“ herauskristallisiert.

Regionale Netzwerke

Regionale Kooperationen und Netzwerke zwischen Betrieben sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie dem ZAT Leoben, der TU-Graz oder der BOKU Wien schaffen Möglichkeiten, um Know-how auszutauschen und gemeinsam Projekte zu initiieren beziehungsweise umzusetzen. Durch die Bündelung bestehender Kompetenzen wird das in der Region vorhandene Potential voll ausgeschöpft und eine positive Entwicklung für alle erzielt.

Die Region Murtal stärkt den Wissenstransfer sowie den Aufbau und Ausbau von Netzwerken. Sie bietet sowohl Gründer:innen als auch KMUs und Großbetrieben ein fruchtbares Umfeld für ein erfolgreiches Business.

Im Fokus stehen vor allem auch Maßnahmen, um die Rahmenbedingungen für innovative Neugründungen zu stärken. Dazu zählen ein aktives Umfeld-Management, das Kooperationen mit regionalen und überregionalen Stakeholdern sowie Forschungseinrichtungen forciert beziehungsweise intensiviert und den Aufbau eines regionalen Innovations- und Technologiezentrums fördert. Somit werden Initiativen zur Innovationsförderung in der Region gebündelt und weiter ausgebaut.

Ein Projekt des Holzinnovationszentrums. Mit Unterstützung von Regionalmanagement Murau Murtal und Land Steiermark.

Holzinnovationszentrum GmbH

Holzinnovationszentrum 1a
8740 Zeltweg
AUSTRIA

Kontakt

Telefon: +43 3577 22 22 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.raum-murtal.at